Jonas Feller
(geboren 1989) studierte Szenische Künste und Inszenierung der Künste und der Medien in Hildesheim. Er ist freischaffend als Theatermacher, Dramaturg und Kulturvermittler tätig, arbeitet in wechselnden Formationen sowohl künstlerisch als auch in der Organisation und Produktion, gibt Workshops und hat einen Faible für Technikbasteleien. Er beschäftigt sich insbesondere mit künstlerischen Spielanordnungen und Regelsystemen und interessiert sich für Strukturen und Prozesse von bzw. für Teilhabe und Partizipation. Jonas ist Gründungsmitglied des Künstler-Kollektivs Mennerdy, mit dem er Projekte an der Schnittstelle von Theater, Installation und Hörspiel entwickelt. Er ist Gründungsmitglied der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft.
Anna-Sophia Fritsche
(geboren 1989) hat in München einen der letzten möglichen Magister mir den Fächern Theaterwissenschaft, Psychologe und Interkulturelle Kommunikation studiert. Währenddessen arbeitete sie auf verschiedenen zeitgenössischen Figuren‑, Tanz- und Performancefestivals. Auch entdeckte sie mit den Theatergruppen, die sie initiierte und mit denen sie mehrere Eigenproduktionen inszenierte (SpielRaum – Senioren und Theatertolle – Kinder), ihre Begeisterung für die Theaterpädagogik. Dieser geht sie nun seit 2013 an verschiedenen Theaterhäusern nach. Nachdem sie zunächst an den Landesbühnen Sachsen in Radebeul den Herausforderungen der abgelegenen Kulturräume begegnete, tummelt sie sich nun am GRIPS Theater im urbanen Berlin. In die Geheime Dramaturgische Gesellschaft aufgenommen wurde sie, nachdem sie die Gruppe an das Schülertheatertreffen Sachsen an den Landesbühnen Sachsen vermittelte und dort im Juni 2016 begleitete.
Nachdem sie die GDG auf dem Wildwechsel 2015 kennengelernt und als Organisatorin des Schülertheatertreffens Sachsen 2016 betreut hatte, ist sie seit dem Avant Art 2016 Teil der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft.
Constantin Krell
(geboren 1989) kommt aus dem Odenwald und leitete dort noch als Schüler in Ermangelung einer Fachkraft eine Jugend-Improvisationstheater-Gruppe am Überwaldgymnasium. Er studiert(e) Darstellendes Spiel und Pädagogik in Erfurt, Rostock, Heidelberg und Darmstadt. Er hat sich in verschiedenen Kultur‑, Kunst‑, Musik- und Theaterprojekten & ‑Veranstaltungen auf diverse Arten eingebracht: Als Techniker, Bühnenbauer, Logistiker, Musiker, Regisseur, Conférencier, gute Seele oder was sonst anfällt. Insbesondere unterstützt er seit 2012 das Theater am EvRG. Zudem ist er Musiker in der Gruppe “Die Illwedritsche”. Seit dem Wildwechsel 2015 ist er Mitglied der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft.
Vincent Kresse
(geboren 1990) sammelte bei diversen Theaterfestivals schon als Darsteller, Regisseur, Barmann, Techniker und Organisator Erfahrungen. Er leitete am Evangelischen Ratsgymnasium mehrere Schultheatergruppen mit denen er unter anderem Publikums- und Jurypreis beim Arena-Festival 2012 in Erlangen gewann. Im selben Jahr begann er auch sein Studium der Szenischen Künste in Hildesheim. Er organisierte das Festival SCHREDDER in den Jahren 2014 und 2015 am Theaterhaus Hildesheim. Er leitet immer noch das Theater am EvRG und ist als freier Theaterpädagoge und Regisseur tätig. Er ist Gründungsmitglied der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft.
Stephan Mahn
( geboren 1988) hat von 2010 bis 2017 Szenische Künste (B.A.) und Inszenierung der Künste und der Medien (M.A.) in Hildesheim studiert und erfolgreich abgeschlossen. Er ist Gründungsmitglied des Theaterkollektivs
VOLL:
MILCH, welches mit den Mitteln der Montage an der Schnittstelle von Demonstration und Repräsentation im postdramatischen, performativen Theater forscht. Die Inszenierungen des Kollektivs wurden mehrfach ausgezeichnet und waren unter anderem auf der Körber Studio Junge Regie zu sehen. Des Weiteren ist er Gründungsmitglied des interdisziplinären Künstler*innenkollektivs
MONSTER CONTROL DISCTRICT (
MCD), Aufgabe und Ziel des
MCD ist das in Szene setzen unserer monströsen Jetztzeit. Außerdem erarbeitete er Produktionen für die Theaterfabrik Gera, Schotte Erfurt, stellwerk – junges theater weimar, Theaterakademie am Theater junge Generation Dresden und nahm am Treffen Junger Autoren am Schauspielhaus Chemnitz teil. Seit 2013 Jahren führt er Regie beim Sommertheater der Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendpfarramt der
EKM. Gründungsmitglied der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft.
www.vollmilch.me
Wilhelm Werner Wittig
(geboren 1989) Obwohl er schon als Kind Theater in der Schule spielte hat Willi erst mit 18 seine Begeisterung für Theater entdeckt. In den darauffolgenden Jahren hat er versucht alle Positionen im Theater zu durchlaufen. Nach einigen Umwegen durch den Thüringer Wald (ein Maschinenbau Studium in Ilmenau), studierte er Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Nach seinem Bachelor hat er dann noch einen Abschluss zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik errungen. Die Veranstaltungstechnik ist neben seiner Arbeit in der GDG seine Haupttätigkeit. Er ist Gründungsmitglied der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft.t.
Saskia Josefine Scheffel
(geboren 1996) sammelte erste Theatererfahrungen in den Clubs der Dresdener Bürgerbühne und ganz klassisch in der Schultheater-AG. Nach ihrem Abitur arbeitete sie ein Jahr als Freiwilligendienstleistende im jungen.studio der Landesbühnen Sachsen. Im Rahmen des dort stattfindenden Schülertheatertreffen Sachsen (STTS) 2016 lernte sie auch die Geheime Dramaturgische Gesellschaft kennen. Seit 2016 studiert sie Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim. Nachdem sie schon auf dem Schultheater der Länder 2016 als Mitstreitende der GDG unterwegs war, stieß sie für das STTS 2017 als Gastmitglied zur GDG und unterstützt 2017 außerdem unsere Aktivitäten auf dem Treff JUNGES THEATER Thüringen.
Tobias Gralke
(geb. 1991) arbeitet als freiberuflicher Theatermacher, Workshop-/Gesprächsleiter, Autor und Lehrbeauftragter zwischen Kulturbetrieb, Politischer Bildung und Demokratieforschung. Er studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg sowie Inszenierung der Künste und Medien in Hildesheim. Dazwischen war er am Theater Freiburg und fr den Think-Tank Das Progressive Zentrum ttig. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit politischen Erfahrungsräumen der Gegenwart, der Zukunft der Demokratie sowie Protest und politischer Ästhetik im digitalen Zeitalter. Er ist u.a. Mitglied der Initiative Kleiner Fünf, Vorstandsvorsitzender von Tadel verpflichtet! e.V. und seit 2017 Teil der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft. Mehr:
tobiasgralke.de
Josephine Hock
(geb. 1995) arbeitet als Puppenspielerin, ‑bauerin und Theatervermittlerin sowohl in der freien Szene als auch an festen Häusern. Nach klassischen Schultheatererkundungen machte sie zunächst einen Freiwilligendienst an der Bürgerbühne des Staatsschauspiels Dresden und studierte anschließend Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Sie ist an Inszenierungen für verschiedenste Altersgruppen beteiligt und legt dabei einen besonderen Fokus auf dokumentarisches Theater der Dinge. Teil der
GDG ist sie seit dem Blickwechsel Festival Magdeburg 2018 und begleitet vordergründig Festivals, bei denen Puppen-/Figuren- und Objekttheater eine Rolle spielt.
www.josephinehock.de
Petra Jeroma
(geb. 1990) arbeitet als freischaffende Theatermacherin, Kulturvermittlerin, Zirkus- und Theaterpädagogin in verschiedenen Kontexten und Konstellationen. Nach einem Freiwilligendienst beim Kinder- und Jugendtheater „Môm‘ Théâtre“ in Rombas, Frankreich, sowie einer Multiplikator*innenausbildung beim Freien Theater Tempus fugit in ihrer Heimatstadt Lörrach, studierte sie in Hildesheim Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis. Hier gründete sie auch das Kollektiv BwieZack, das sich mit künstlerischer Forschung für und mit Kindern und Jugendlichen auseinandersetzt. Derzeit steckt sie in den Endzügen ihres Masters „Inszenierung der Künste und der Medien“ und forscht im Rahmen dessen zu interaktiven Inszenierungen im zeitgenössischen Theater für junges Publikum. 2018 unterstützte sie die GDG bei den Schülertheatertagen Sachsen, den Filmtagen Bayerischer Schulen sowie dem Frankfurter Autor*innenforum.
BwieZack
Zansiba
David Vogel
arbeitet als Theaterpädagoge, Regisseur und Performer mit nicht-professionellen Spieler*innen in diversen Kontexten. In Festanstellung am Schauspiel Köln leitet er das Senior*innenensemble Oldschool, realisiert künstlerische Vermittlungsprogramme für Publikum, Schulen, Aktivist*innen und Institutionen und organisiert bildungspolitische Interventionen. Zuvor studierte er an der Universität der Künste Berlin Theaterpädagogik (M.A) und war anschließend drei Jahre hauptberuflich für das politische Kinder- und Jugendtheater GRIPS tätig, wo er wiederholt mit dem Kinderklub Rakete Jetzt! inszenierte. Regelmäßige Projekte führten ihn u.a. mit dem freien Theater Tempus fugit, der Theaterfabrik Düsseldorf, dem Performing Arts Programm Berlin und der Bildungsplattform MIKUB zusammen. Seit 2018 ist er Mitglied der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft.
Luise Edom
(geb. 1998)
kam ganz klassische in der Schule mit dem Theater in Berührung. Nach dem sie einige Jahre “nur” Spielerin war, begann sie in der 10. Klasse ihre eigene Theatergruppe am Theater am EVRG zu leiten. Diesem ist sie auch heute noch als Spielerin und Spielleiterin treu.
Die GDG unterstützte sie als Mitstreiterin erstmals beim Schultheater der Länder 2016 und beim Treff.Junges Theater Thüringen 2017. Bei den Schultheatertagen Sachsen-Anhalt 2018 ist sie als Gast dabei.
Robert Ziesenis
(geboren 2000) studiert Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Nach ersten Inszenierungserfahrungen im Schultheater in Erfurt absolvierte er einen Freiwilligendienst am Deutschen Nationaltheater in Weimar. Dort sammelte er Erfahrungen in der Theaterpädagogik, Regieassistenz, Festivalorganisation und erarbeitete eine Theaterproduktion mit jungen Erwachsenen. Die Inszenierung PROJEKT WOYZECK wurde 2019 zum Bundestreffen der Jugendclubs an Theatern in Saarbrücken eingeladen.
Merle Mühlhausen
(geboren 1993) studiert Inszenierung der Künste und Medien in Hildesheim. Für das Theater zog es sie nach der Schule zunächst von der Schleswig-Holsteinischen Elbmarsch in den Süden, an das Theater Tempus fugit in Lörrach. Nach ihrem Bachelor in Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim begann Merle dort ihren Master, in dem sie sich mit feministischen Selbstinszenierungspraktiken und dem Motorsport beschäftigt. In Hildesheim organisierte sie das State of the Art 8 und die Minidionysien, war Gründungsmitglied des theaterpädagogischen Netzwerks PROBE:BÜHNE und leitete 2017 bis 2019 den SCHREDDER am Theaterhaus Hildesheim. Seit 2019 ist Merle Mitglied der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft.